Fotojournalistin Tea Karvinen hat in ihrem inspirierenden Buch herrliche Bilder und persönliche Eindrücke von allen 40 finnischen Nationalparks zusammengetragen, die von den Ostseeinseln bis zu den arktischen Hochebenen reichen.
An dem Tag, an dem Tea Karvinen diese jungen Habichtskäuze im Sipoonkorpi-Nationalpark bei Helsinki fotografierte, griff ihre Mutter einen Ornithologen an, der sie mit ID-Ringen ausstaffieren wollte.
Foto: Tea Karvinen
Unter dem schlichten Titel „Die Nationalparks von Finnland“ bietet Karvinen einen epischen Überblick über die beliebtesten Naturstätten des Landes. Sieben Jahre lang ist sie dafür kreuz und quer durch Finnland gereist. Zu Fuß, auf Skiern und Schlittschuhen, mit Schneeschuhen, Kanu, Kajak, Ruderboot und sogar Hubschrauber hat sie mehr als 700 Tage damit zugebracht, die Finnlands 40 Nationalparks zu erkunden und abzulichten. Ein Teil der so entstandenen Fotos ist in unserer Diashow weiter unten zu sehen.
Karvinen wuchs in Helsinki auf. Trotz ihrer Großstadterziehung lockte sie von Kindheit an der Ruf der Wildnis und des hohen Nordens. Heute lebt sie in Finnisch-Lappland unweit des Polarkreises. In den 1990er Jahren studierte sie Fotojournalismus an der Universität von Alaska.
Als sie 2001 in einem amerikanischen Wintersportort arbeitete, verfiel sie dem Skeleton-Rodeln. Dazu gehört, dass man sich mit dem Kopf voran aus einem schmalen, offenen Toboggan durch einen Eiskanal stürzt. Karvinen wurde neun Jahre lang Finnlands Vertreterin auf internationalen Skeleton-Veranstaltungen.
„Dann vor etwa zehn Jahren, als ich die ganze Nacht allein im Nordosten Finnlands in einer Schutzhütte für Bärenbeobachtung saß, beschloss ich, Naturfotografie zum Mittelpunkt meines Lebens zu machen“, sagt sie. „Dies führte schließlich zu meinem Projekt, alle finnischen Nationalparks zu fotografieren.“
Die wildesten Gegenden (Diashow)
Im südfinnischen Liesjärvi-Nationalpark findet ein sorgfältig kontrollierter Waldbrand statt. Feuer ist ein Naturmittel, um Waldökosysteme umzuformen, und wird daher in Programmen zur Wiederherstellung von Habitaten eingesetzt. Foto: Tea Karvinen
Die Nordlichter, die Aurora Borealis, der Tanz am Himmel – und auf dem Wasser – im nordöstlichen Urho-Kekkonen-Nationalpark, der nach dem verstorbenen Urho Kekkonen benannt worden ist, der von 1956 bis 1982 Finnlands Präsident war. Foto: Tea Karvinen
Eine Saimaa-Ringelrobbe aalt sich auf einem Seefelsen im Linnansaari-Nationalpark in der Sonne. Der im östlichen Teil des Landes gelegene Saimaa-See ist Finnlands größter See. Klimawandel und die Verwendung von Fischernetzen bedrohen diese einzigartige, aus weniger als 400 Süßwasserrobben bestehende Bevölkerung des Sees. Foto: Tea Karvinen
Himmelhoch jauchzend: Man ist dem weiten Himmel nah, wenn man in Finnlands hohem Norden im Urho-Kekkonen-Nationalpark auf Wanderung geht. Foto: Tea Karvinen
Unter einem bestimmten Winkel verleiht die Sonne in Nordfinnland den Geweihen und Körpern dieser Rentiere leuchtende Konturen. Foto: Tea Karvinen im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark
An dem Tag, an dem Tea Karvinen diese jungen Habichtskäuze im Sipoonkorpi-Nationalpark bei Helsinki fotografierte, griff ihre Mutter einen Ornithologen an, der sie mit ID-Ringen ausstaffieren wollte. Foto: Tea Karvinen
Die Aussicht von der „Veranda“ genießen beim Camping am See im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark im Nordwesten Finnlands. Foto: Tea Karvinen
Wir sind uns bewusst, dass der Skifahrer unscharf ist, aber haben Sie im Vordergrund den Vogel in seinem weißen Wintergefieder bemerkt? Das Moorschneehuhn wechselt mit Ankunft des Winters von braunem zu weißem Gefieder. Foto: Tea Karvinen im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark
Schneestürme verleihen dem finnischen Wald ein eigenes Winterkleid, und die Sonne steht niedriger am Himmel. Foto: Tea Karvinen im Koli-Nationalpark
Man fahre mit seinem Kajak über den See zum Päijänne Nationalpark: Es ist ein wunderschöner Tag zum Aufenthalt in der Natur Südfinnlands. Foto: Tea Karvinen
Einen Orientierungssinn erhalten: Der Riisitunturi-Nationalpark liegt in der Nähe des Polarkreises. Foto: Tea Karvinen
Ein Kletterer steigt im südfinnischen Repovesi-Nationalpark eine steile Felswand empor, nur um zu entdecken, dass ein Baum ihm zuvorgekommen ist. Foto: Tea Karvinen
Ein See im Koli-Nationalpark, der im östlichen Teil des Landes liegt, ist gespickt mit Inseln und von bewaldeten Hügeln umgeben. Dieses herrliche Bild ist sehr typisch für Finnland, das 70 Prozent Wald und 187.888 Seen vorweisen kann. Foto: Tea Karvinen
Im südfinnischen Liesjärvi-Nationalpark findet ein sorgfältig kontrollierter Waldbrand statt. Feuer ist ein Naturmittel, um Waldökosysteme umzuformen, und wird daher in Programmen zur Wiederherstellung von Habitaten eingesetzt. Foto: Tea Karvinen
Die Nordlichter, die Aurora Borealis, der Tanz am Himmel – und auf dem Wasser – im nordöstlichen Urho-Kekkonen-Nationalpark, der nach dem verstorbenen Urho Kekkonen benannt worden ist, der von 1956 bis 1982 Finnlands Präsident war. Foto: Tea Karvinen
Eine Saimaa-Ringelrobbe aalt sich auf einem Seefelsen im Linnansaari-Nationalpark in der Sonne. Der im östlichen Teil des Landes gelegene Saimaa-See ist Finnlands größter See. Klimawandel und die Verwendung von Fischernetzen bedrohen diese einzigartige, aus weniger als 400 Süßwasserrobben bestehende Bevölkerung des Sees. Foto: Tea Karvinen
Himmelhoch jauchzend: Man ist dem weiten Himmel nah, wenn man in Finnlands hohem Norden im Urho-Kekkonen-Nationalpark auf Wanderung geht. Foto: Tea Karvinen
Unter einem bestimmten Winkel verleiht die Sonne in Nordfinnland den Geweihen und Körpern dieser Rentiere leuchtende Konturen. Foto: Tea Karvinen im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark
An dem Tag, an dem Tea Karvinen diese jungen Habichtskäuze im Sipoonkorpi-Nationalpark bei Helsinki fotografierte, griff ihre Mutter einen Ornithologen an, der sie mit ID-Ringen ausstaffieren wollte. Foto: Tea Karvinen
Die Aussicht von der „Veranda“ genießen beim Camping am See im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark im Nordwesten Finnlands. Foto: Tea Karvinen
Wir sind uns bewusst, dass der Skifahrer unscharf ist, aber haben Sie im Vordergrund den Vogel in seinem weißen Wintergefieder bemerkt? Das Moorschneehuhn wechselt mit Ankunft des Winters von braunem zu weißem Gefieder. Foto: Tea Karvinen im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark
Schneestürme verleihen dem finnischen Wald ein eigenes Winterkleid, und die Sonne steht niedriger am Himmel. Foto: Tea Karvinen im Koli-Nationalpark
Man fahre mit seinem Kajak über den See zum Päijänne Nationalpark: Es ist ein wunderschöner Tag zum Aufenthalt in der Natur Südfinnlands. Foto: Tea Karvinen
Einen Orientierungssinn erhalten: Der Riisitunturi-Nationalpark liegt in der Nähe des Polarkreises. Foto: Tea Karvinen
Ein Kletterer steigt im südfinnischen Repovesi-Nationalpark eine steile Felswand empor, nur um zu entdecken, dass ein Baum ihm zuvorgekommen ist. Foto: Tea Karvinen
Ein See im Koli-Nationalpark, der im östlichen Teil des Landes liegt, ist gespickt mit Inseln und von bewaldeten Hügeln umgeben. Dieses herrliche Bild ist sehr typisch für Finnland, das 70 Prozent Wald und 187.888 Seen vorweisen kann. Foto: Tea Karvinen
Im südfinnischen Liesjärvi-Nationalpark findet ein sorgfältig kontrollierter Waldbrand statt. Feuer ist ein Naturmittel, um Waldökosysteme umzuformen, und wird daher in Programmen zur Wiederherstellung von Habitaten eingesetzt. Foto: Tea Karvinen
Im Rahmen der Zusammenstellung des Materials für ihr Buch traf und interviewte Karvinen mehr als 150 Personen, die sich in den Parks gut auskennen und spannende Geschichten zu erzählen hatten, darunter Nationalparkwarte, Wissenschaftler und Ortsansässige. Aber sie streifte auch gerne alleine durch die Wildnis.
„Ich finde das den besten Weg, um mit der Natur eine tiefere Verbindung einzugehen und der Beobachtung und dem Fotografieren meine volle Aufmerksamkeit zu widmen“, meint sie. „Vielleicht bin ich so etwas wie eine soziale Einsiedlerin, denn obwohl ich gute Gesellschaft schätze, habe ich oft das Bedürfnis, allein zu sein. Auch in den wildesten Gegenden fühle ich mich nie einsam oder gefährdet.“
Allerdings ist sie manchmal auf ihren Exkursionen nur mit knapper Not noch davongekommen. Im Teijo-Nationalpark versank sie beim Fotografieren seltener Sumpfpflanzen bis zu den Oberschenkeln im Moor. In Koli krachte plötzlich ein paar Meter von der Stelle, wo sie eine schneebedeckte Szene ablichtete, ein riesiger, schneebedeckter Fichtenbaum auf den Boden, ließ sie aber glücklicherweise unversehrt. Und in Sipoonkorpi griff eine riesige, aggressive Habichtskauzmutter einen Ornithologen, ihren Interviewpartner, an, der gerade zwei Jungkäuzen, deren Foto im Buch erscheint, ID-Ringe anlegte.
Karvinen möchte ihren Lieblingspark nicht gerne nennen. Sie liebt die Vielfalt der finnischen Nationalparks: die wilden, offenen arktischen Fjälls im hohen Norden, die gewaltigen, uralten Wälder im Inland, die unzähligen, windigen Inseln des Ostseearchipels. „Es lohnt sich, sie zu verschiedenen Jahreszeiten zu besuchen“, stellt sie fest. „Ich habe besonders den frühen Sommer überaus gerne, wenn alles frisch und grün ist, den Herbst, wenn die Wälder voller Farben sind und am nördlichen Nachthimmel die Nordlichter zu flimmern beginnen, und den Mittwinter, wenn die Landschaft von einer Decke reinen, weißen Schnees bedeckt ist.“
Das echte Finnland entdecken
Man fahre mit seinem Kajak über den See zum Päijänne Nationalpark: Es ist ein wunderschöner Tag zum Aufenthalt in der Natur Südfinnlands.Foto: Tea Karvinen
Sie hofft, dass ihr Buch die Leser dazu inspiriert, die finnischen Nationalparks und andere Naturstätten zu besuchen. „Mit der Natur in enge Verbindung zu treten, ist gut fürs körperliche und geistige Wohlbefinden“, sagt sie. „Wenn die Natur im Leben der Menschen eine wichtige Rolle spielt, motiviert es sie auch, unsere kostbaren Naturstätten zu hegen und zu bewahren.“
Karvinen findet, dass Finnlands beeindruckendes Netz von Nationalparks viele wunderbare Orte für ausländische Besucher enthält, die es zu entdecken gilt. Menschen aus anderen Kulturen sehen große Wälder oft als beängstigend an. Doch sie unterstreicht, dass es nichts zu fürchten gibt, wenn man achtsam ist: „Neulinge sollten sich am besten an die Wanderwege halten oder mit einem lokalen Guide, einer guten Landkarte, einem Kompass und GPS gehen, wenn sie die ausgetretenen Pfade verlassen und ‚das echte Finnland‘ jenseits der Städte entdecken wollen.“
Finnlands 40. Nationalpark wird am 17. Juni 2017 eröffnet. Hossa schützt bezaubernde Seen, wilde Wälder und faszinierende prähistorische Relikte. Er ist also die ideale Wahl für einen Jubiläumspark, der 100 Jahre finnische Unabhängigkeit feiert.
Finnische Firma sorgt mit *dieser* Wand für frische Luft
Ein innovatives finnisches Unternehmen verzeichnet derzeit einen rapide ansteigenden Absatz von intelligenten grünen Wänden, die Luftqualität von Innenräumen in Wohn- und Arbeitsbereichen deutlich verbessern.
Der finnisch-amerikanische Designer Ervin Latimer kreiert inklusive Mode
Der finnisch-amerikanische Designer Ervin Latimer glaubt, dass sich die Mode – nicht die Menschen – verändern müsse. Er designt für eine Vielzahl von Körpern und Geschlechtern. Latimers kompromisslose Designphilosophie hat auf bedeutenden Modewochen, wie der Copenhagen Fashion Week sowie Pitti Uomo, für Furore gesorgt.
Zum achten Mal in Folge: Finnland behält den ersten Platz im World Happiness Report – andere nordische Länder unter den Top 7
Wir freuen uns, dass Finnland laut des World Happiness Reports seit 2018 das glücklichste Land der Welt ist. Wie trägt die finnische „Infrastruktur des Glücks“ zum Glück bei?
Made in Finland: Schweden schickt die finnische Sauna-Party-Band KAJ zum ESC
Ganz überraschend hat Schweden die finnische Comedy-Band KAJ als ihren Act für den Eurovision Song Contest 2025 nominiert. Für Finnland tritt Erika Vikman an.
Klingt wie Finnland: Das Wesen des Landes in Musik eingefangen
Wie hört sich ein Land an? Finnland wollte diese Frage beantworten, indem es als erste Nation der Welt eine offizielle nationale Klanglandschaft geschaffen hat. Einschalten, Play drücken und Finnland erleben – kein Flugticket erforderlich.