Architektur und Kunst aus Eis und Schnee im hohen Norden Finnlands
In der winterlichen Landschaft Finnisch-Lapplands ist seltene und faszinierende Baukunst zu bewundern. Wir reisen nach Norden, um uns Bauwerke aus Schnee und Eis anzuschauen.
Finnischer Ambient nährt die Seele in unruhigen Zeiten
Man hört ihn in Bahnhöfen oder Festivals bis hin zu den Yogastudios: Durch finnische Ambient-Musik und Klangkunst werden meditative Soundtracks fürs Leben geschaffen.
Es gab mal eine Zeit, in der Plätzchen (auf Englisch „cookies“) nichts mit Computern zu tun hatten. Küchenchef Timo Lepistö präsentiert eine Rezeptsammlung mit Plätzchen, die in Finnland gerne gebacken werden. Man findet ja immer noch Platz für einen Keks mehr.
Finnische Folk-Musiker geben einen neuen, richtungsweisenden Ton an
Dank Künstlern wie Pekko Käppi und Vilma Jää, die zeitgenössische Stile und Techniken mit uralten Traditionen und Instrumenten kombinieren, erobern finnische Folkklänge mit ihrer trendigen, neuen Musik ein zusätzliches Publikum. Wir sprachen mit ihnen über ihre musikalischen Wege.
Nachhaltige Nahrung: Auf dem erneuten Helsinkier Flow-Festival wird fleischloses Essen serviert
Nach einer zweijährigen Pandemie-Pause ist Flow im August 2022 mit zwei Aspekten zurückgekehrt, die viele Fans bereits erwartet hatten: mit einer hochkarätigen Liste prominenter Künstler und der Betonung auf Nachhaltigkeit, die bis zu den Ständen mit Essen reicht.
Finnland bietet eine Fülle internationaler Festivals, Kunst- und Musikveranstaltungen, dazu die Schönheit der Natur und viele andere Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Das Dorf Fiskars, Hochburg finnischen Designs, vereint Kunst, Kunsthandwerk und Architektur zu einer Sommerbiennale
Knoten, Strickereien und Mini-Häuser stehen im Rampenlicht der Fiskars Village Art & Design Biennale, ein sinnhaftes Abenteuer, das Besucher dazu einlädt, Schönheit auch in vernachlässigten Details zu erkennen. Dazu: Die Geschichte der finnischen Ursprünge des Adidas-Logos.
Ein Hurra für Finnisch in all seiner grammatikalischen Pracht, mit all seinem endlosen Vorrat an Doppelvokalen! Der 9. April ist der Tag der finnischen Sprache. Er würdigt auch Mikael Agricola, dem die Schaffung der ersten schriftlichen Literatur auf Finnisch zugeschrieben wird.