Eine Atmosphäre angespannter Vorfreude und entspannter Abenteuerlust liegt in der Luft, nachdem Skifahrer und Zuschauer die goldenen Sanddünen von Kalajoki zur ersten Sandski-Weltmeisterschaft der Welt erreicht haben.
Langlauf, eine beliebte Sportart in Finnland, nimmt bei dieser Veranstaltung eine überraschend neue Form an. Schnee wurde durch Sand ersetzt, und die Langläufer in Shorts und kurzen Ärmeln meisterten drei Runden auf einer 500 Meter langen Strecke in einer wüstenartigen Landschaft.
„Alle sind sehr entspannt, aber es herrscht dennoch ein gewisser Wettbewerbsgeist“, sagt ein Teilnehmer. „Es macht viel Spaß, und es bringt die Menschen zusammen.“
Die meisten Teilnehmer empfinden Skilanglaufen auf Sand als viel langsamer als auf Schnee, da der Untergrund deutlich mehr Widerstand leistet.
„Es ist anstrengend“, äußert sich Maarit Knuutinen, nachdem sie den Parcours in der Kategorie „Party“ als Hexe verkleidet hinter sich gebracht hat. „Ich bin ungemein müde.“
Schauen Sie sich an, was passiert, wenn Menschen versuchen, auf Sand Skilanglauf zu betreiben.Video: Erika Benke/ThisisFINLAND.fi
Trotz unbeschwerter Atmosphäre schwingt bei der Veranstaltung ein ernster Unterton mit. Die Meisterschaft macht deutlich, wie sich der Klimawandel auf Finnlands Winter und die Zukunft des Langlaufs auswirkt.
„Wir machen uns Sorgen, dass es eines Tages keinen Winter und keinen Schnee mehr geben könnte, auf dem wir Ski fahren können“, sagt Merja Kakko, eine weitere Langläuferin im Hexenkostüm. „Deshalb müssen wir jetzt handeln. Wir versuchen, in unserem Alltag umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Wir fahren mit dem Fahrrad statt mit dem Auto. Wir reisen nicht viel ins Ausland. Wir kaufen lokal produzierte Produkte.“
Die Organisatoren der Veranstaltung möchten auf die Auswirkungen des Klimawandels in Finnland aufmerksam machen, da die Winter milder und schneeärmer werden.
„Sandskilanglauf macht Spaß, aber wir brauchen Schnee für das Skifahren“, meint Profi-Langläuferin und Trainerin Ida Meriläinen, die die Idee für die Veranstaltung hatte. „Wir haben eine ernste Botschaft: Wir wollen unsere Winter schützen.“
Nicht alle Teilnehmer mögen den Tag aus einer besinnlichen Perspektive betrachten, doch bei einigen war ein deutliches Unbehagen darüber zu spüren, wie die Erderwärmung die finnischen Winter verändert.
Für umweltbewusste Skifahrer wie Merja Kakko ist die Neuheit des Sandskilanglaufs gleichzeitig ein Akt des engagierten Umweltschutzes.
„Normalerweise fliegen Hexen“, sagt sie. „Aber heutzutage ist Fliegen nicht mehr so umweltfreundlich, also fahren wir Ski.“
Kurzinfos: Sandski-WM
Die weltweit erste Sandski-Weltmeisterschaft fand am 14. September 2024 auf den Sanddünen von Kalajoki an der finnischen Westküste statt.
60 volljährige Langläufer traten auf einer 500 Meter langen Strecke in drei Kategorien gegeneinander an: Herren, Damen und Party (für Skifahrer in Kostümen). Zehn Junioren (unter 15 Jahren) fuhren auf einer kürzeren 200-Meter-Strecke.
Die Idee zu dieser Meisterschaft stammt von der Profi-Langläuferin und Trainerin Ida Meriläinen, die Sandskilanglaufen seit mehreren Jahren als Teil ihres Sommertrainings nutzt. Inspiriert von der Popularität ihrer Sandski-Videos in den sozialen Medien beschloss sie, die Idee zu einem groß angelegten Event zu machen.
Die zweite WM findet am 23. August 2025 statt, darunter eine neue Kategorie „Zement Start“, in der Langläufer ab 50 Jahren unter Beweis stellen können, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, diesmal allerdings auf Sand.
Von Erika Benke, August 2025