C.G.E. Mannerheim bestimmte den Lauf der finnischen Geschichte und wurde denn auch zum größten Finnen aller Zeiten gewählt.
Carl Gustaf Emil Mannerheim diente Jahrzehnte lang in Russlands zaristischer Armee, wurde aber später zu Finnlands Kriegshelden. Im Winterkrieg (1939/40) entwickelte Mannerheim sich zur Symbolfigur des finnischen Kampfes gegen die Sowjetunion. In den 105 Tagen eines hartnäckigen Widerstands gegen einen weitaus überlegeneren Feind feierte ihn die gesamte westliche Welt als Freiheitskämpfer.
Doch dies war nicht das erste Mal, dass der stattliche Vertreter des schwedischsprachigen finnischen Adels als Oberbefehlshaber im Krieg gegen Russland angetreten war.
Schon der Befreiungskrieg 1918, der später auch Bürgerkrieg genannt wurde, war ein Kampf gegen das sowjetische Russland und seine Verbündeten, die finnischen „Roten“ gewesen. Auch stellte der Winterkrieg nicht die letzte Konfrontation dar, in der Mannerheim gegen Russland kämpfte.
Denn schlimmer noch für Finnland und Russland als der Winterkrieg war die Kampfphase von 1941 bis 1944, der sogenannte Fortsetzungskrieg, in dem deutsche Truppen an der Seite der finnischen Streitkräfte kämpften.
Im Fortsetzungskrieg drangen finnische Truppen sogar auf russisches Gebiet vor mit dem Ziel, Ostkarelien zu annektieren, eine Region, die nie zu Finnland gehört hatte.
Allerdings unterschieden sich die finnische Politik gegenüber den Russen und Finnlands Methoden der Kriegsführung grundlegend von denen der Deutschen. Deshalb lehnte Finnland trotz deutschen Drucks einen Bodenangriff auf Leningrad oder selbst eine Bombardierung der Stadt kategorisch ab.
Beachtliche Laufbahn in Russland
Mannerheim lebte 30 Jahre lang in Russland – zum größten Teil in St. Petersburg – und diente in der zaristischen Armee.
In dieser Zeit brachte er es nicht nur zum Rang eines Generalleutnants und wurde zum Kavallerie-Korps-Kommandeur der zaristischen Armee ernannt, sondern war auch dem Zaren persönlich bekannt und gehörte zu seinem Gefolge.
Mannerheims Leistungen als Soldat waren beineindruckend. Er kämpfte im russisch-japanischen Krieg (1904/05) auf russischer Seite an der Front, desgleichen im Ersten Weltkrieg (1914–1917). General Mannerheim wurde für seine Tapferkeit mit dem Georgskreuz ausgezeichnet und war berühmt für seine militärischen Fähigkeiten und Effizienz.
Er war auch ein fähiger Sportler, dessen Reitkunst Preise gewann. Dies war offensichtlich auch einer der Gründe, weswegen er den gewaltigen Auftrag erhielt, Asien zu erkunden, eine Aufklärungsmission, die ihn zwei Jahre lang zu Pferd durch Asien führen sollte.
Zur Liste der Verdienste Mannerheims könnte man noch seine höflichen Manieren hinzufügen, die zum Vorankommen des jungen Kavallerieoffiziers in der High Society und am Zarenhof beitrugen.
Nicht-russische Offiziere in der zaristischen Armee waren keine Seltenheit. Es gab Tausende von ihnen.Viele dieser „inorodtsy“ oder „nicht-orthodoxen“ Untertanen des Zaren, die in der russischen Armee dienten, stammten aus den baltischen Provinzen, sprachen Deutsch als Muttersprache und waren ihrem Glauben nach Lutheraner wie Mannerheim.
Besondere Herkunft
Mannerheims Herkunft unterschied sich jedoch von seinen baltischen Offizierskameraden. Er stammte aus dem Großfürstentum Finnland, das 1809 bis 1917 der russischen Armee 4000 Offiziere stellte. Fast 400 von ihnen erreichten den Rang eines Generals oder Admirals.
Die meisten Offiziere aus Finnland sprachen Schwedisch als Muttersprache, Finnisch wurde hauptsächlich als Zweitsprache benutzt, wenn sie sie überhaupt sprechen konnten. Auch Mannerheims Finnisch war vor 1917 alles andere als fließend.
Aber ebenso wie die baltischen deutschen Offiziere dienten die finnischen Offiziere dem Zaren vorbildlich. Tatsächlich liegen keine Aufzeichnungen über Untreue aufseiten der Finnen vor, selbst aus der Zeit von 1899 bis 1917, als Russland begann, Finnland unter Druck zu setzen und seinen rechtlichen Status zu untergraben. Statt untreu zu werden, zogen sich einige Offiziere aus dem aktiven Dienst zurück.
Mannerheim tat das nicht. Er blieb ein loyaler Soldat, auch wenn er die Politik des Zaren, die er als unklug betrachtete, missbilligte. Selbst als sein eigener Bruder nach Schweden ins Exil getrieben wurde, hielt er unbeirrt zum Zaren. Seine Verwandten verstanden seine Position.
Neu definierte Loyalität
Erst als die bolschewistische Revolution 1917 die alte Ordnung zerschlug, wurde Mannerheim klar, dass die Bande seiner Loyalität zu Russland zerschnitten waren. Und so wurde er zum Streiter für die Sache der „Weißen“ in Finnland.
Er war nun ein total loyaler Finne, der den demokratischen Institutionen seiner Heimat stets den gebührenden Respekt zollte, auch wenn er wohl kaum ein Demokrat aus Überzeugung war.
Mannerheims Laufbahn im Dienste zweier Staaten ist eine faszinierende Geschichte, die neugierig macht. Für die Russen gilt Mannerheim vor allem als kultivierter junger Offizier der Chevalier-Garde, der in der Krönungsprozession bei Nikolaus II. steht.
In den Augen der Finnen ragt Mannerheim als der ältliche Marschall empor, der Ehrenmann, die väterliche Gestalt, auf deren moralische Integrität und Intelligenz immer gebaut werden konnte.
Von Timo Vihavainen, Februar 2005, aktualisiert Februar 2017