Åland feiert 100 Jahre Autonomieabkommen mit einem veranstaltungsreichen Jahr

Das 100-jährige Jubiläum eines einzigartigen und dauerhaften Abkommens für die Ålandinseln ist Anlass für ein einjähriges Programm mit einer Vielfalt von Veranstaltungen und Feierlichkeiten.

Die zwischen Südwest-Finnland und der Ostküste Schwedens liegenden Ålandinseln sind so etwas wie eine Anomalie.

Als autonome Inselgruppe innerhalb der Republik Finnland hat die Inselgruppe ihre eigene gesetzgebende Versammlung. Es grenzt an ein Wunder, dass diese Autonomie zusammen mit dem entmilitarisierten Status der Inseln ein Jahrhundert lang in einer turbulenten und sich verändernden Welt überdauert hat.

Die 30.000 Einwohner des Archipels haben sich auf ein Jahr der Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Jubiläums vorbereitet. Der 9. Juni ist der åländische Tag der Autonomie, der an den Jahrestag der ersten Sitzung der autonomen Versammlung im Jahr 1922 erinnert. Das Abkommen über die Autonomie wurde ein Jahr zuvor unter der Schirmherrschaft des Völkerbundrates, des Vorläufers der UNO, unterzeichnet. Die Beispiel Åland war wahrscheinlich der größte Triumph des Rates, und es bleibt eine weltweit anerkannte Referenz für Konfliktprävention und die Lösung von Minderheitenstreitigkeiten.

Es ist kompliziert

Ein hölzernes Schiff mit mehreren Masten ist angedockt, im Hintergrund die Küste.

Während des für Juli 2021 geplanten Tall Ships Race werden Dutzende von Schiffen erwartet, die sich zu dem Museumsschiff Pommern gesellen, das in Mariehamn, der Hauptstadt von Åland, vertäut ist.Foto: Tim Bird

Das Problem war komplex und potentiell hochbrisant. Åland war, wie der Rest Finnlands, Teil des russischen Reiches. (Finnland war von 1809 bis 1917 ein Großherzogtum des Russischen Reiches.) Ålands Kultur ist jedoch eng mit Schweden verbunden, und die Bewohner des Archipels waren und sind überwiegend schwedischsprachig. Zum Kontext: In den frühen 1920er Jahren war Schwedisch die Muttersprache von weit über 10 Prozent der finnischen Gesamtbevölkerung, und es ist immer noch eine der offiziellen Sprachen des Landes.

Als Finnland 1917 seine Unabhängigkeit von Russland erklärte, sprach sich eine Mehrheit der Åländer immer vehementer für eine Angliederung an Schweden aus. Sie brachten dies gegenüber dem schwedischen König schriftlich zum Ausdruck. Verständlicherweise begrüßte Schweden diese Idee, aber die neue finnische Republik war nicht bereit, auch nur einen Teil ihrer erst kurz zuvor hart erkämpften Souveränität aufzugeben.

Langfristig hat sich der Kompromiss für alle Parteien als zufriedenstellend erwiesen, aber zum Zeitpunkt der Unterzeichnung war das nicht der Fall. „Es wurde beschlossen, dass Åland so viel Unabhängigkeit wie möglich bekommen sollte, ohne ein echter Staat zu sein“, sagt Roger Nordlund, Parlamentspräsident des åländischen Parlaments und Mitglied der Zentrumspartei, der Mehrheitspartei (Frühjahr 2021) im Parlament. „Alle drei Parteien – Finnland, Schweden und Åland – betrachteten das Abkommen als Niederlage, weil Finnland keine völlige Souveränität bekam, Schweden seinen Anspruch auf Souveränität verlor und Åland keine Vereinigung mit Schweden erreichte.“

Idyllische Identität

Eine Frau, ein Kind und ein Mann stehen an einem Sommertag mit ihren Fahrrädern an einer Küstenstraße.

Radfahren ist sowohl bei Einheimischen als auch Touristen beliebt, um Ålands Landschaften und Küsten zu erkunden.Foto: Visit Åland

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hätten die Åländer die Autonomie vollständig akzeptiert, sagt Nordlund. „Die Zunahme des Seeverkehrs zwischen Finnland, Åland und Schweden in den 50er und 60er Jahren förderte die Entwicklung, und innerhalb der EU haben wir jetzt Steuerbefreiung. Die Gesetze, die hier in den Bereichen Bildung, Umwelt, Verkehr und Kultur verabschiedet werden, haben denselben Status wie die im finnischen Parlament in Helsinki beschlossenen. Nur die Entscheidungen zu Fragen der Verteidigung und Außenpolitik liegen beim finnischen Parlament.“

Die Kultur, die lokalen Bräuche, die Autonomie und die schwedische Sprache der Åländer werden als Teil der Vereinbarung garantiert. Diese Garantien sorgen für eine dauerhafte und vertrauensvolle Stabilität, bei der die Beziehung zum Festland im Osten keine Bedrohung für die Identität der Åländer darstellt.

Besucher der Ålandinseln finden eine pastorale Idylle vor, einen reizvollen Flickenteppich aus roten Scheunen, Windmühlen und Dörfern, Festungsruinen, Wiesen, Apfelplantagen, Laubwäldern und zerklüfteten Küstenlinien, verbunden durch Pendelfähren, Radwege und Brücken. Man kann sich gar nicht vorstellen, dass die Inseln jemals ein potenzieller Konfliktherd gewesen sein könnten. Das allein ist schon ein Grund zum Feiern.

100 Jahre Eigensinn

Eigensinn lautet das Thema der Hundertjahrfeiern – er steht für Entschlossenheit und Beständigkeit in einer sich verändernden Welt. (Das schwedischsprachige Wort ist egensinne; seine Konnotationen scheinen es zu einem Verwandten des finnischen Wortes Sisu zu machen.)

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sind die unten aufgeführten Programmhöhepunkte für die Hundertjahrfeier geplant. Änderungen infolge der Covid-Vorschriften und -Einschränkungen sind möglich.

  • 9. Juni 2021: Der Tag der Autonomie wird im Zentrum von Mariehamn, der Hauptstadt von Åland, mit der längsten Picknick-Tischreihe der Welt gefeiert. Außerdem werden Sonderausgaben von åländischen Briefmarken und Münzen aufgelegt.
  • 22. bis 25. Juli 2021: Das Tall Ships Race läuft den Hafen von Mariehamn an und stößt zur Hauptattraktion des preisgekrönten Maritimen Museums der Stadt: die im Hafen liegende prächtig erhaltene Segelbark Pommern.
  • 28. bis 31. August 2021: Die ReGeneration Week bringt junge Menschen und einflussreiche Persönlichkeiten aus der gesamten Nord- und Ostseeregion zusammen, um Fortschritte bei den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung zu erzielen. Thema in diesem Jahr: #ReThinkingTheSystem.
  • 17. bis 19. September 2021: Erntedankfest mit Veranstaltungen auf dem gesamten Archipel.
  • 9. Juni 2022: Das Programm gipfelt in der Einweihung des neuen Bommarsund-Besucherzentrums in der gleichnamigen historischen Festung, einer der wichtigsten historischen Touristenattraktionen Ålands.

Von Tim Bird, Mai 2021