Ehrenamtliche Helfer im Einsatz für Finnlands Umwelt
Von der Installation von Unterwassersensoren bis zum Bau von Nistplätzen im Schnee für die gefährdete Saimaa-Ringelrobbe – die Menschen in Finnland bringen ihre Fähigkeiten zum Schutz der Natur ein.
Kunst im Archipel: Helsinki Biennale thematisiert globale Probleme
Das Event mit dem Titel „The Same Sea“, erforscht Fragen der Identität, Vernetzung und die ökologische Krise. In einer von einer Pandemie gezeichneten Welt ist dies wichtiger denn je.
Zwölf finnische Superomas haben eine soziale Bewegung ins Leben gerufen, die den Klimawandel mit einer Botschaft der Hoffnung angeht. Ihre Mission: den Bürgern mit „Omas Lebensweisheit“ beizubringen, dass ein nachhaltiges Leben ein erfülltes Leben ist.
Die UNESCO würdigt den immateriellen und dennoch sehr realen Geist der finnischen Saunakultur
„Die Saunakultur in Finnland“ ist in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Was bedeutet das und was verkörpert die Sauna für die Finnen?
Eine Sanierung der Moore stärkt die Biodiversität Finnlands
Mehr staatliche Fördermittel sind ein erfreuliches Signal für die Bemühungen, einen Teil der ausgedehntesten und wichtigsten natürlichen Lebensräume des Landes wiederherzustellen. Die Stiefel angezogen und mit uns in die Sümpfe der finnischen Landstriche stapfen (der Artikel enthält eine Diashow)!
Der Klimawandel macht finnische Eisbrecher-Innovationen nicht überflüssig
Wenngleich der Klimawandel durch die abnehmende Meereisausdehnung in der Arktis und Ostsee immer deutlicher in Erscheinung tritt, herrschen dort immer noch raue Bedingungen, was eisbrechende Schiffe nach wie vor unerlässlich macht. Wir schauen bei Aker Arctic vorbei, ein namhaftes finnisches Unternehmen in der Welt der Eisbrecher, um herauszufinden, was Eisbrechen eigentlich bedeutet.