Bewunderung für den Jugendstil: Helsinkis architektonischer Augenschmaus

Helsinki weist eine der größten Ansammlungen fotogener Jugendstilgebäude in Europa auf. Wir richten die Kamera auf einige unserer finnischen Lieblingsfassaden, -türme, -portale und -balkone.

Die finnische Hauptstadt ist seit langem ein wohl bekanntes Ziel für Liebhaber der Jugendstilarchitektur. Für andere bleiben die bemerkenswerten Gebäude versteckte Juwelen. Mal sehen, was der Grund für die ganze Aufregung ist!

Helsinki beherbergt Hunderte von Gebäuden, die zu diesem Genre gehören, das von etwa 1895 bis 1915 international seine Blütezeit erlebte. Lokal trägt es die Bezeichnung „Jugend“ (vom deutschen Begriff für Jugendstil, sonst auch als Art Nouveau bekannt). Finnlands Architekten gaben der Bewegung ihre eigene Richtung und schöpften dabei stark aus der finnischen Natur, der Mythologie und mittelalterlichen Motiven, womit sie sowohl zeitlos als auch fantasievoll wirkende Strukturen schufen.

Im Vorfeld der Unabhängigkeit Finnlands, die das Land 1917 erlangte, entwickelte sich die Jugendstilarchitektur parallel zum umfassenderen Streben nach nationaler Identität. Finnische Architekten verwendeten lokale Materialien wie Granit und Holz, um Designs zu schaffen, die sich auf die Folklore und Naturlandschaft Finnlands beziehen. Sie inspirierten sich auch an mittelalterlichen Festungen und Kirchen als Vorbilder für die Gestaltung dieser lokalen Baumaterialien in architektonische Formen, die den Test der Zeit überstehen würden.

In Vierteln wie Katajanokka, Kruununhaka, Eira und Ullanlinna finden sich zahlreiche auffällige Gebäude mit asymmetrischen Fassaden und runden Türmen. Trotz ihres reich verzierten Erscheinungsbilds wurden die meisten von ihnen als Wohnhäuser gebaut und werden auch heute noch zu Wohnzwecken genutzt, was zum Alltag der Helsinkier gehört.

Die Fotografin Kirsi-Marja Savola hat sich auf den Weg gemacht, um einige der faszinierendsten architektonischen Prunkstücke der Stadt einzufangen, jedes mit seiner eigenen Geschichte. Der Platz reicht einfach nicht aus, um alle unsere Favoriten aufzuführen, aber hier sind einige, an denen Sie sich satt sehen können.

[Wir führen den Gebäudenamen (falls vorhanden), die Adresse, das Viertel, den Architekten und das Baujahr auf. Klicken Sie auf die Pfeile oder streichen Sie über das Display, um weitere Bilder zu sehen].

Luotsikatu, Katajanokka

Verschiedene Architekten, 1897–1906

Die Luotsikatu hat einen besonderen Platz im Herzen der Helsinkier. Die Leser von „Helsingin Sanomat“, der größten Tageszeitung in den nordischen Ländern, wählten sie kürzlich zur schönsten Straße Helsinkis. Sie ist gesäumt von prächtigen Jugendstilfassaden und hier verbrachte die beliebte finnische Autorin und Künstlerin Tove Jansson, die Schöpferin der Mumin-Geschichten, ihre Kindheit.

Aeolus, Satamakatu 5, Katajanokka

Selim Lindqvist, 1903

Aeolus spiegelt eine faszinierende Mischung aus Mythologie und Architektur wider. Das Gebäude ist nach dem griechischen Herrscher der Winde benannt und sein Konterfei ist in die Holztüren geschnitzt, mit geschürzten Lippen, bereit, unwillkommene Gäste wegzublasen.

Der Charme des Gebäudes liegt in seiner abwechslungsreichen Kombination von Elementen: Ein roter Steinsockel weicht grünem Putz, der mit unverputzten roten Ziegeln durchsetzt ist, während die turmartige Ecke, die schmalen Fenster und das steile Dach dem Gebäude einen burgähnlichen Charakter verleihen. Diese unverwechselbare Mischung von Stilen zeigt den verspielten und doch harmonischen Geist des finnischen Jugendstils.

Torilinna, Fabianinkatu 13, Kaartinkaupunki

Edvard Löppönen, 1906

Torilinna (Burg am Platz) ist mit seinen spitzbogigen und runden Fenstern, dem imposanten steinernen Torbogen und dem Ecktürmchen am Kasarmitori (Kasernenplatz) ein Paradebeispiel für die mittelalterlichen Einflüsse auf den Jugendstil. Die Fassade des Gebäudes ist mit verzierten Giebeln und Miniaturtürmchen geschmückt, die von gemeißelten, auf den Platz herabblickenden Gesichtern getragen werden.

Obwohl Torilinna die für den Jugendstil typischen Naturmotive fehlen, erinnern ihre architektonischen Elemente an eine alte Burg im Herzen Helsinkis. Sie verbindet die Vergangenheit mit der sich entwickelnden urbanen Landschaft der Stadt.

Pohjoisranta 10, Kruununhaka

Onni Tarjanne und Lars Sonck, 1900

Dieses Gebäude verkörpert einen faszinierenden Übergang zwischen dem klassischen und dem nationalromantischen Baustil. Es ist von der französischen Frührenaissance inspiriert, einer Zeit, in der sich die Burgen zu Schlössern entwickelten und Festungsanlagen mit kunstvolleren und dekorativen Elementen verziert wurden. An der Fassade treffen verschiedene Stile aufeinander: Das klassische Motiv des Akanthusblatts ist mit dem modernen Material Schmiedeeisen verwoben. Das Akanthusblatt stellt eine Verbindung zur klassischen Antike her, während das Schmiedeeisen eine Hinwendung zum modernen, dekorativen Geist des Jugendstils signalisiert.

Elisabeth, Maurinkatu 2, Kruununhaka

Gustaf Estlander, 1903

Der fließende, eklektische Charakter der Jugendstilarchitektur zeigt sich in der asymmetrischen Fassade dieses Gebäudes, die durch eine Reihe von verschiedenartigen Balkonen gekennzeichnet ist – einige geschwungen, andere eckig, mit unterschiedlichen Materialien wie Schmiedeeisen, Stein und Putz.

Der Name des Gebäudes leitet sich von der angrenzenden Elisabethstraße ab (Liisankatu auf Finnisch und Elisabetsgatan auf Schwedisch – beides sind Amtssprachen in Finnland). Die Straße erhielt ihren Namen 1819 zu Ehren eines Besuchs von Kaiser Alexander I. von Russland, dessen Frau Elisabeth hieß. Der Name des Viertels ist auch ein Hinweis auf die vielschichtige, multikulturelle Geschichte Helsinkis: Auf Finnisch heißt es Kruununhaka und auf Schwedisch Kronohagen (Kronenweide). Es ist ein Hinweis darauf, dass das Gebiet einst Weideland für Pferde war, das dem schwedischen Monarchen gehörte. (Finnland war vor 1809 Teil des Königreichs Schweden.)

Ihantola, Viides linja 18, Kallio

O.E. Koskinen, 1907

Ihantola erlangte vor kurzem einige Berühmtheit, nachdem ein Foto davon auf dem Instagram-Account Accidentally Wes Anderson gepostet wurde. Die symmetrische Fassade ähnelt stark der farbenfrohen Präzision, die mit der Ästhetik des Filmemachers in Filmen wie Grand Budapest Hotel verbunden wird.

Ihantola war das erste Jugendstilgebäude im Arbeiterviertel Kallio. Die symmetrische Fassade ist typisch für den späteren Jugendstil, doch weist das Gebäude auch frühe Elemente des Jugendstils auf, wie asymmetrische Türen, verzierte Giebel und ein Granitfundament. Das von einer Arbeiterwohnungsbaugesellschaft errichtete Ihantola spiegelt nicht nur die architektonischen Trends der Zeit wider, sondern auch die soziale Dynamik des Viertels, denn es sollte den Arbeitern der Gegend hochwertigen Wohnraum bieten.

Bulevardi 11 und Sanmark Haus (Bulevardi 13), Kamppi

Gustaf Estlander, 1904; Karl Gustaf Grahn, Ernst Hedman und Knut Wasastjerna, 1903

Die Wohnhäuser Sanmark Haus und Bulevardi 11, die im Abstand von nur einem Jahr gebaut wurden, sind gegensätzliche, aber dennoch sich ergänzende Beispiele für den Jugendstil. Sanmark zeichnet sich durch glatte Stuckwände und stilvolle Verzierungen wie eckige Erker aus, die aus dem Ecktürmchen herausragen. Kleine gemeißelte, Werkzeug tragende Figuren an der Fassade erinnern an mittelalterliche Handwerker, die Kathedralen bauen.

Auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung besticht das Haus Bulevardi 11 durch markante Balkone und asymmetrische Fenster. Der Sockel des Turms wölbt sich nach außen, als ob er das Gewicht der jahrhundertelangen architektonischen Entwicklung von mittelalterlichen Festungsanlagen zu modernen Wohnhäusern tragen würde. Beide Gebäude verdeutlichen die unterschiedlichen Entwicklungen der Epoche in Bezug auf den charakteristischen festungsähnlichen Stil, der Vergangenheit und Moderne in einem Fluss architektonischer Ideen miteinander verbindet.

Eira Krankenhaus, Ullanlinna/Eira

Lars Sonck, 1905

Das Eira-Krankenhaus veranschaulicht die soliden und zugleich charmanten Charakteristika der finnischen Jugendstilarchitektur. Das Gebäude wurde von einer Gruppe von Ärzten in Auftrag gegeben, die eine angenehmere Krankenhausatmosphäre schaffen wollten. Das Design betont Stärke und Stabilität, bewahrt aber einen asymmetrischen Charme mit nicht aufeinander abgestimmten Fenstern und gerundeten Ecken. Endlose Flure und sterile Beleuchtung sucht man hier vergebens. Im Gegensatz zu den hochdekorativen und fließenden Linien des kontinentalen Jugendstils wirkt das Eira-Krankenhaus bodenständiger und einfacher, ohne den für den Jugendstil typischen eigentümlichen Charme zu verlieren.

Das Krankenhaus ist passenderweise nach Eir, der nordischen Göttin der Heilung, benannt – eine weitere Verbindung zu mythologischen und natürlichen Themen. Kurz nach der Fertigstellung des Krankenhauses überwachte Sonck die Entwicklung des nahe gelegenen Viertels, das ebenfalls Eira genannt wurde, und wandte dabei städtebauliche Prinzipien an, die von klassischen, mittelalterlichen und Renaissance-Designs inspiriert waren. Diese Methode legte den Schwerpunkt auf den ästhetischen Wert und die organische Anordnung der Straßen und nicht auf rasterartige Stadtpläne.

Huvilakatu, Ullanlinna

Verschiedene Architekten, 1904–1908

Die von einem Who’s Who der finnischen Architekten und Baumeister auf dem Höhepunkt des Jugendstils entworfenen Häuser in dieser Straße machen die Huvilakatu zu einem der buntesten und originellsten Orte in Helsinki. Ihr Spektrum an Jugendstilarchitektur zeigt den verspielten Geist dieser Epoche. Die Huvilakatu (Villenstraße) ist ein Mosaik aus farbenfrohen Fassaden, turmartigen Erkern und einer vielseitigen Mischung aus Balkonen.

Der Charme und die leuchtenden Farben der Straße tauchten sogar in Finnlands am längsten laufenden Fernsehserie Salatut elämät (Geheimes Leben) auf. Mehr als 15 Jahre lang war die Straße der Hauptdrehort für die Außenaufnahmen der Serie. Die Huvilakatu bleibt ein Zeugnis für die fantasievolle Herangehensweise des Jugendstils an die städtische Architektur und bietet alle paar Meter eine neue Überraschung.

Villa Ensi, Merikatu 23, Eira

Selim Lindqvist, 1910

Die 1910 fertiggestellte Villa Ensi stellt eine deutliche Abkehr von den aufwändigeren und von der Natur inspirierten Motiven der früheren Jugendstilarchitektur dar. Die von Selim Lindqvist entworfene Villa Ensi, der auch das Kraftwerk Suvilahti auf der anderen Seite Helsinkis plante, verkörpert einen minimalistischeren Ansatz, der Symmetrie und Schlichtheit anstelle von Asymmetrie und Ornamenten in den Vordergrund stellt. Die Naturmotive, die mythischen Figuren und die geschwungenen Ecken früherer Jugendstilbauten sind verschwunden und wurden durch klare Linien und ein zurückhaltendes Design ersetzt. Auf dem Gelände des Gebäudes befinden sich mehrere Skulpturen, darunter das Au revoir (1912) von Harald Sörensen-Ringi.

Saaristo, Säästöpankinranta 8, Siltasaari

Karl Lindahl, 1909

Saaristo (Archipel) ist ein Paradebeispiel für die späte Jugendstilarchitektur. Es weist mehr Symmetrie und klassische Zurückhaltung auf als seine frühen Vorgänger und steht in direktem Gegensatz zu Lindahls früherem Werk, dem Arbeiterhaus von Helsinki (Paasitorni), das sich gegenüber auf der anderen Straßenseite befindet. Während die mit Granit verkleidete Fassade des Paasitorni an eine solide mittelalterlichen Festung erinnert, spiegeln die glatte Putzfassade und die ausgewogenen Proportionen von Saaristo einen wachsenden Trend zur Schlichtheit und Raffinesse innerhalb des Jugendstils wider, der später zur Grundlage des modernistischen Stils werden sollte. Dieser Kontrast veranschaulicht, wie schnell sich die architektonische Landschaft in Helsinki während der Jugendstil-Epoche veränderte und von stark verzierten und skurrilen zu geordneten und zurückhaltenderen Entwürfen überging.

Von Tyler Walton, September 2024