Vörå im Rampenlicht: Die lokalen Auswirkungen des ESC-Erfolgs

Ein finnisches Comedy-Trio, das Schweden beim Eurovision Song Contest mit einem fröhlichen Sauna-Song vertrat, war im Mai letzten Jahres der große Favorit für den Sieg im Finale. Am Ende belegte Kaj nur den vierten Platz – aber die Bandmitglieder mutierten von lokalen Helden zu einem viralen internationalen Phänomen und veränderten dabei ihre Heimatgemeinde.

Kajs Erfolg beim ESC hat in Vörå, der in Westfinnland gelegenen Heimatgemeinde der Band, für überschwängliche Begeisterung gesorgt. Über Nacht stand das für seine beschauliche Landschaft und seine eng verbundene schwedischsprachige Gemeinde bekannte Vörå plötzlich im Rampenlicht – und die Einwohner platzen vor Stolz.

Ein großes Kaj-Plakat am Straßenrand begrüßt die Autofahrer, wenn sie nach Vörå kommen, wo die Menschen lächeln und eine neue Energie in der Luft liegt.

Laut der ortsansässigen Päivi Torkkula ist der Erfolg von Kaj zu einem Symbol dafür geworden, was alles selbst in einem kleinen Dorf möglich ist – nicht nur im Hinblick auf Musik, sondern auch im Hinblick auf Identität und Zugehörigkeit.

„Kaj hat junge Menschen inspiriert und ihr Selbstbewusstsein gestärkt“, sagt sie. „Sie sind überzeugt, dass sie etwas Großes erreichen können, und dass man dafür nicht aus einer Großstadt kommen muss: Selbst in Vörå kann man ein Star werden.“

Was denken die Bürger von Vörå über ihre Heimatstadt? Video: Erika Benke/ThisisFINLAND.fi

Die Begeisterung reicht über die Ortsgrenzen hinaus. Unternehmen würden Vörå jetzt mit neuen Augen sehen und ihn als einen Ort voller kreativer Energie und kulturellem Potenzial wahrnehmen, meint Bürgermeister Jan Finne.

„Wir haben Anfragen von Unternehmen und Familien erhalten, die nach Vörå ziehen möchten. Vor Kaj haben die Menschen auf passende Gelegenheiten gewartet, hierher zu kommen: Jetzt denken sie darüber nach, neue Unternehmen zu gründen.“

Dies deutet auf einen tiefgreifenden Einstellungswandel in Vörå hin, das wie viele ländliche Gebiete in Finnland in den letzten Jahren mit demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte, unter anderem mit der Abwanderung junger Menschen in die Städte.

Nun hofft der Bürgermeister, dass Kajs Erfolg Vörå helfen könnte, diesem Trend entgegenzuwirken – und einige junge Menschen stimmen ihm zu.

„Seit Kaj Vörå bekannt gemacht hat, bin ich noch stolzer darauf, aus Vörå zu kommen“, sagt der 16-jährige Linus Back. „Ich glaube, ich werde mein ganzes Leben lang in Vörå bleiben. Hier gehöre ich hin.“

Von Erika Benke, August 2025