Wo? Wählen Sie einen Standort, von dem aus Sie den nördlichen Himmel ungehindert sehen können. Wenn es Licht in der Nähe gibt, achten Sie darauf, dass sich das Licht südlich hinter Ihnen befindet. In den Wintermonaten gibt es in Lappland nur wenige Stunden Tageslicht, daher ist es ein ausgezeichnetes Reiseziel für die Beobachtung von Nordlichtern.
Woran erkenne ich, dass es wirklich Nordlichter sind? Die sozialen Medien sind voll von farbenfrohen Bildern des Nordlichts, die häufigste Farbe ist allerdings Hellgrün, was leicht mit Wolken verwechselt werden kann. Die Nordlichter bewegen sich jedoch schneller und unregelmäßiger als Wolken.
Wie kann man sie fotografieren? Sie können die Nordlichter mit einer Kamera oder einem Smartphone fotografieren. Denken Sie allerdings daran, den ISO-Wert z. B. auf 800 bis 1600 einzustellen und die Verschlusszeit auf mehrere Sekunden zu begrenzen. Ein modernes Kameraobjektiv sieht das Polarlicht besser als das menschliche Auge – man kann das Nordlicht also fotografieren, ohne es selbst zu sehen.
Schulen in Lappland betreiben ihre eigenen Nordlicht-Kameras
Wenn Astronauten die Nordlichter aus dem Weltraum betrachten, sehen sie grüne „Schwänze“, die sich wie eine Schlange über den magnetischen Nord- und Südpol der Erde schlängeln.
Eine solche Ansicht fehlte in der Datensammlung des Geophysikalischen Observatoriums Sodankylä (SGO) bisher, aber Direktorin Eija Tanskanen hatte eine Idee: Mit Nordlichtkameras in der Region Lappland wäre es möglich, die von diesen Kameras aufgenommenen Bilder zu einem Bild zusammenzufügen, das genauso weitläufig und umfassend ist wie die Aufnahmen aus dem Weltraum. Mithilfe dieser Ansicht könnten wir die Nordlichter besser verstehen.
Heute sind alle 15 Schulhöfe im östlichen und nördlichsten Teil Lapplands mit einer speziellen automatischen SKY-I-Zeitrafferkamera ausgestattet, die auf den Himmel gerichtet ist. Sie beobachten und fotografieren die Nordlichter und andere nächtliche Himmelserscheinungen und senden die Bilder an das SGO.
Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die Kameras regelmäßig, machen sich mit den gesammelten Daten vertraut und beziehen das Polarlicht in ihren Physikunterricht ein. Um ein noch genaueres Bild zu erhalten, werden weitere SKY-I-Kameras in den Gymnasien im Westen Lapplands und voraussichtlich auch in den Gymnasien in Schwedisch-Lappland installiert.
Text Anna Ruohonen, ThisisFINLAND Magazine